Was wird mit den Sparkassen in Stemwede?

Was Privatisierung bedeutet, haben die Stemweder Bürgerinnen und Bürger in den letzten Monaten schmerzlich erfahren müssen. Die Postagenturen in Levern und Oppenwehe wurden, bzw. werden ersatzlos gestrichen, die Agenturen in Dielingen, Haldem und Wehdem sind gefährdet.

Wenn am 22. Mai die Stimmen für den neuen Landtag abgegeben werden, dann geht es auch um die Zukunft der nordrhein-westfälischen Sparkassen. Wenn es nach schwarz-gelb geht, geht es ihnen an den Kragen. Bereits auf dem 14. Landesparteitag der CDU NRW wurde nämlich be-schlossen: „Die CDU NRW spricht sich dafür aus, durch eine Veränderung des Landes-Sparkassengesetzes die Voraussetzungen für die Teilprivatisierung der kommunalen Sparkassen zu schaffen.“ Von der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbemerkt versucht man also bei der CDU die Weichen in Richtung Privatisierung umzulegen.

Die Stemweder Sozialdemokraten vertreten die Auffassung, dass eine Privatisierung der Sparkas-sen auch nachteilige Wirkungen für Bevölkerung, Handwerk und Mittelstand in Stemwede hätte:

·eine ortsnahe Versorgung mit Filialen würde in Frage gestellt

·der Finanzsektor würde sich mehr und mehr vom Mittelstand entfernen, Klein- und Mittelbetriebe wären die Leidtragenden der Entwicklung

·die Kundennähe der öffentlich-rechtlichen Banken würde abnehmen (so haben beispielsweise in Großbritannien rund 5 Mio. Menschen kein eigenes Girokonto mehr)

·zahlreiche ehrenamtliche Projekte wären gefährdet

·ein Rückzug der Sparkasse aus der Fläche wäre mit Arbeitsplatzabbau verbunden

·der regionale Bezug der heutigen Sparkassen ginge verloren.

Das Drei-Säulen-Modell, das Nebeneinander von öffentlichrechtlichen Sparkassen, Genossen-schaftsbanken und Privatbanken, hat sich bewährt. Wer Sparkassen verkaufen will, opfert einen wesentlichen Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge, dem ist es egal, wo die sozial schwächeren Bürgerinnen oder Bürger noch ein Girokonto eröffnen können, den kümmert es nicht, woher die lokale Wirtschaft die notwendigen Kredite erhält.

Zudem haben die Sparkassen gerade in den letzten Jahren ihre wichtige Funktion als Partnerinnen des Mittelstands unter Beweis gestellt. Die regional verankerten Sparkassen garantieren zudem eine flächendeckende Versorgung mit Finanzdienstleistungen. Das vielfältige freiwillige Engagement der Sparkassen zugunsten der Bürger und Vereine auf sozialem und kulturellem Gebiet darf nicht einer Privatisierung geopfert werden.